FRYNX: 5 Fakten über Gin

Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on email
Email
Share on linkedin
LinkedIn

Es wird ihm zwar nicht immer eine große Bedeutung zugesprochen, gerade im Vergleich zu Bier oder Wein, aber er zählt zu den am häufigsten konsumierten Drinks 2022 – egal ob Gin Tonic, Gin Fizz oder andere Cocktails mit der Spirituose, das Getränke ist dauerhaft im Trend und erfreut sich immer mehr an Beliebtheit. Hier sind unsere Gin-Facts.

Unsere 5 Fakten über Gin:

  1. Das Land, das am meisten Gin trinkt

Es ist echt erstaunlich, aber das Land, das am meisten Gin konsumiert, sind die Philippinen. Pro Kopf und Jahr wird dort 1,4 Liter der Spirituose getrunken. Wenn euch das nicht so viel vorkommt, dann ist es interessant, den Vergleich zu Österreich heranzuziehen. Hier wird nur 0,11 Liter pro Person konsumiert. Auch interessant: Die Philippinen waren vor einigen Jahren noch für mehr als der Hälfte des weltweiten Gin-Konsums verantwortlich. Besonders beliebt ist dort ein Longdrink mit Gin und Grapefruit.

  1. Der Gin-Erfinder

Viele wissen es bestimmt nicht: Gin wurde nicht für den Konsum erfunden. Der holländische Arzt Franciscus Sylvius de la Boe stellte Schnaps aus Wacholder her, der medizinischen Zwecken dienen sollte. Dabei kam man rein zufällig auf den Geschmack des Genussmittels. So hat sich Gin als Spirituose entwickelt und ist heute vor allem für Kenner und Expertinnen eine Wissenschaft für sich.

  1. Gin und seine Aromen

Im Rahmen unserer 5 Fakten über Gin muss erwähnt werden, dass Gin eine Spirituose ist, die mit unzähligen Aromen versetzt ist. Sogenannte Botanicals, also Kräuter und Gewürze, können dem puren Alkohol beigegeben werden und sorgen somit für den exklusiven Geschmack. Es handelt sich nicht etwa um 2 oder 3 Aromen. Nein – bis zu 50 verschiedene Zutaten können bei der Produktion verwendet werden. Das macht den Gin einzigartig.

  1. Alkoholfreier Gin

Okay, selten, aber doch, gibt es mittlerweile gute alkoholfreie Alternativen zur traditionellen Spirituose. Auf Wasserbasis werden die Botanicals destilliert und sorgen für einen fast identischen Geschmack ohne Promille.

  1. Der teuerste Gin

Dass Gin teuer sein kann, und Expertinnen dafür viel Geld ausgeben ist kein Geheimnis. Aber wieviel kostet nun so eine Flasche Gin? Die teuerste Variante kostet 88 Euro auf 4cl. Handgepflückte Botanicals runden das Geschmackserlebnis ab. In nichts geringerem als einem Porzellangefäß kann man den edlen Tropfen erwerben.

In der Veleno Bar, im Vulcania Pub und weiteren Partnerlokalen kannst du mit der FRYNX App gratis Gin Tonic genießen!

Hol dir FRYNX

Hol dir FRYNX